Amt für internationale Beziehungen der Moskauer Stadtverwaltung,

Das Moskauer Haus der Landsleute,

Botschaft der Russischen Föderation in BRD,

Das russische Auslandszentrum des Innenministeriums der Russischen Föderation,

Der Internationale Rat der russischen Landsleute,

Jugendverband der russischen Kultur-  und Bildungsgesellschaften

in Europa «EUROLOG»

 

Programm

des internationalen Forums „Die Russische Sprache außerhalb Russlands:

linguistische und sozial-pädagogische Aspekte der Wechselwirkung der Kulturkreisen”

Berlin, 3-5. Juni 2005.

 

Ziel des Forums: den Kulturdialog zwischen Russland und den Ländern der Westeuropa zu vertiefen  und dabei die Wege der wissenschaftlichen und methodischen Zusammenarbeit der russischen und westeuropäischen Forscher, Methodiker und Lehrer zu markieren; die aktuellen Probleme bei der Unterrichtung der russischen Sprache als Mutter- und als Fremdsprache an den Schulen, Universitäten und Zusatzbildungsstätten Europas herauszufinden.

 

die Arbeitskreise zu bilden, welche die Projekte entwickeln und realisieren werden, die sich auf die durch Russland geleitete Förderung der Tätigkeit von Kultur- und Bildungsgesellschaften der russischen Landsleute für Kinder und Jugend sowie der Tätigkeit der europäischen Lehrkräfte für russische Sprache stützen.

 

das gesellschaftliche Prestige der bildenden und pädagogischen Tätigkeit zu erhöhen, die darauf gerichtet ist, das Interesse für Russland, russische Sprache, Geschichte und Literatur sowohl bei den europäischen Bürgern als auch bei den Migranten zu aktivieren.

 

 

Das zur Diskussion gestellte Hauptproblem:      
Die Aussichten der Wiedergabe der russischen Sprache und Kultur außerhalb Russlands bei der Generationenwechsel der russischen Diaspora.

 

Folgende Diskussionsthemen werden vorgeschlagen:

 

  1. Pädagogik des Bilinguismus bei Kindern:  Bedingungen und Altersbesonderheiten der Entstehung des Bilinguismus bei Kindern, Heranführung des Kindes an zwei Kulturen, Bedingungen der Bildung von Toleranz.

 

  1. Sozial-pädagogische Bedingungen, welche die Wahl eines optimalen Programms der Unterrichtung der russischen Sprache in Diaspora bestimmen:  „Russische Sprache als Muttersprache“ oder „Russische Sprache als Fremdsprache“ oder „Russische Sprache als Elternsprache in fremdsprachiger Umgebung? (die Endformulierung steht zur Diskussion in Forum offen)“... Die existierenden Programme, Methodiken, Arbeitsmaterialien und die Möglichkeiten deren pädagogischen Einsetzung in Diaspora, an staatlichen Schulen der westeuropäischen Länder sowie europäischen Universitäten.

 

  1. Programme und Methodiken der Fächer „Russische Sprache als Muttersprache“ und „Russische Sprache als Fremdsprache“ an den Schulen in Deutschland und in anderen westeuropäischen Ländern. Thåmen und Abschnitte, die einer Nacharbeitung und Vervollständigung bedürfen.

 

  1. Die Formen der Weiterbildung von Lehrern für russische Sprache (innerhalb Diaspora).   Regionale wissenschaftliche und praxisorientierte Konferenzen, die auf die Verbesserung der Lehrprogrammen und -methodiken gerichtet sind, als eine der Formen der Weiterbildung von Lehrern für russische Sprache. Wissenschaftliche und praxisorientierte Konferenzen im Internet.

 

  1. Möglichkeiten der Heranziehung von Wissenschaftlern (Philologen, Sozialpädagogen, Psychologen) bei der Lösung von Fragen hinsichtlich der Pädagogik der Toleranz sowie der Mehrsprachigkeit bei den Kindern und der Heranziehung der Medien (sowohl aus Europa im Hinblick auf die europäischen Sprachen als auch der russischsprachigen europäischen Medien sowie der russischen inländischen und internationalen Medien) bei der Erläuterung der pädagogischen Probleme, bei der informationellen Unterstützung  der Pädagogik der Toleranz sowie der Mehrsprachigkeit bei den Kindern,  bei der pädagogischen Aufklärung der Eltern in Diaspora.

 

Als eins der praktischen Ergebnisse der Diskussionen sollte die Bildung von Arbeitsgruppen zur Realisierung der Vorschläge von Forumteilnehmern sein.

 

Arbeitsplan des Forums

Das Forum startet am 3. Juni, um 13.00 Uhr und dauert bis zum 5. Juni, 14.00 Uhr

 

Die für das Forum eingereichten Vorträge werden im Laufe der April und Mai auf den Internetseiten http://eurolog-russ.de/ und http://www.livejournal.com/users/ru_diaspor/ veröffentlicht, wo auch die erste virtuelle Diskussion stattfinden soll. Zu Beginn des Forums werden die Vorträge in der Unterlagensammlung des Forums veröffentlicht, die jeder Teilnehmer bei der Registrierung erhält. Dies ermöglicht, nicht das Vorlesen der Vorträge während des Forums zu hören, sondern die Zeit für die Beantwortung von Fragen an Referenten sowie für die Diskussion der Vorträge zu verwenden.

 

3. Juni

 

8.30-12.00            Ankunft und Registrierung der Teilnehmer. Unterbringung in Hotels.

11.00-12.30             çàâòðàê

 

13.00 Eröffnung des Forums. Plenarsitzung.

13.00-14.00               Offizielle Begrüßung.

14.00-14.15               Kaffeepause.

14.15-15.15               Beantwortung der Fragen der Forumteilnehmer durch die Referenten – 15-20 Min. pro Vortrag. Erste Fragestunde.

15.15-16.30               Mittagessen.

16.30-17.30               Beantwortung der Fragen der Forumteilnehmer durch die Referenten – 15-20 Min. pro Vortrag. Zweite Fragestunde. Anweisungsinformationen.

 

Informationen über die Aufgaben der Arbeitsgemeinschaften.

I. und II. AG: „Heranführung der Vorschul- und Schulkinder an die russische Sprach und Kultur“. Leiter: ...

III. und VI. AG: „Heranführung der Jugendlichen an die russische Sprache und Kultur“. Leiter: ...

V. AG: Heranführung der Jugend an die russische Sprache und Kultur“. Leiter: ...

17.30-17.45             Kaffeepause.

17.45-19.00               Arbeit in AGs. Vorbereitung der Vorträge der Arbeitsgemeinschaften zur Vormittagssitzung am folgenden Tag.

19.00-19.45               Abendessen.

20.00-21.15               Sitzung. Auswertung der Tagesergebnisse.

21.30-23.00               Abendvorträge der Wissenschaftler. Pädagogische Workshops.

23.00                           Freizeit.

 

4. Juni

 

8.30-9.00                 Frühstück.

9.15-11.30               Sitzung: Besprechung von Vorträgen der Arbeitsgemeinschaften. Anweisungsinformationen.

11.45-12.00               Kaffeepause.

12.00-14.00               Arbeit in AGs. Vorbereitung der Vorträge der Arbeitsgemeinschaften zur Nachmittagssitzung.

14.00-15.00               Mittagessen.

15.30-17.15               Sitzung: Besprechung von Vorträgen der Arbeitsgruppen.

17.15-17.30               Kaffeepause.

17.30-18.45               Sitzung: Besprechung von Vorträgen der Arbeitsgemeinschaften. Verabschiedung der ersten Zwischenergebnisse.

19.00-19.45               Abendessen.

20.00-21.30               Abendvorträge der Wissenschaftler. Pädagogische Workshops.

22.00-23.00               Kulturprogramm.

23.00                           Freizeit.

 

5. Juni

 

8.30-9.00                 Frühstück.

9.15-9.30                 Anweisungsinformationen.

9.30-11.00               Arbeit in AGs. Vorbereitung der Vorträge der Arbeitsgemeinschaften zur Schlusssitzung. Vorschläge zur Bildung von Arbeitsgruppen.

11.00-11.15               Kaffeepause.

11.15-12.15               Schlusssitzung: Besprechung von Vorträgen der Arbeitsgemeinschaften.

12.15-12.30               Kaffeepause.

12.30-13.30 Abschließende Plenarsitzung: Verabschiedung der Ergebnisse. Bestätigung von Arbeitsgruppen.

13.30 Offizielle Schließung des Forums.

13.30-14.00               Mittagesen.

14.00                           Abfahrt der Teilnehmer.